45 research outputs found

    Recent developments in phonology

    Get PDF
    Corno quase nenhuma outra disciplina lingüística, a fonologia passou por uma evolução turbulenta nas duas últimas décadas. Ao contrário da abordagem cöássica da Gramática Gerativa, que se concentrou na descrição de cadeias de segmentos fonológicos e de suas transformações em virtude de regras fonológicas, a Fonologia Não-linear colocou as relações prosódicas em enunciados em primeiro plano. A sílaba foi redescoberta como unidade prosódica; muitos trabalhos foram dedicados à análise de estruturas silábicas e de relações de sonoridade. Acima da sílaba, o pé a palavra fonológica foram utilizados como unidades prosódicas relevantes para a descrição das estruturas de acento e entonação. Abaixo da sílaba, reabilitou-se a mora já conhecida a partir da Filologia Clássica. No presente artigo, descrevem-se, a partir de exemplos do alemão e de outras línguas, as duas abordagens principais da Fonologia Não-linear, a Fonologia Autosegmental e a Fonologia Métrica. Procura-se mostrar que, com esses modelos, alguns fenômenos prosódico-fonológicos que antes só podiam ser descritos com grandes dificuldades ou eram até mesmo indescritíveis podem ser analisados de maneira adequada e elegante.Wie kaum eine andere linguistische Disziplin hat die Phonologie in den letzten zwei Dekaden eine stürmische Entwicklung durchgemacht. Im Gegensatz zum klassischen Ansatz der Generativen Grammatik, der sich auf die Beschreibung phonologischer Segmentketten und ihrer Veränderungen durch phonologische Regeln. konzentrierte, hat die Nichtlineare Phonologie prosodische Relationen in Äußerungsketten in den Mittelpunkt gestellt. Die Silbe wurde als prosodische Einheit wiederentdeckt; viele Arbeiten widmeten sich der Analyse von Silbenstrukturen und Sonoritärsrelationen. Oberhalb der Silbe wurden der Fuß und das phonologische Wort als relevante prosodische Einheiten zur Beschreibung von Akzent- und Intonationsstrukturen verwendet. Unterhalb der Silbe kam die aus der Klassischen Philologie bekannte Wort zu neuen Ehren. Im vorliegenden Aufsatz werden die beiden Hauptansätze der Nichtlinearen Phonologie, Autosegmentale und Metrische Phonologie, anhand von Beispielen aus dem Deutschen und anderen Sprachen beschrieben. Es wird versucht zu zeigen, des einige vorher nicht oder nur sehr umständlich beschreibbare prosodisch-phonologische Phänomenen ach diesen Ansätzen adäquat und elegant analysierbar sind

    Der Ausdruck der Temporalität in deutschen Xenolekten

    Get PDF

    Ungleiche Paare: Kasuswechsel in koordinierten Nominalphrasen

    Get PDF
    In gründlichen Untersuchungen zum Kasusgebrauch im gegenwärtigen Deutsch, ausgelöst durch BASTIAN SICKs Buch Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, habe ich festgestellt, dass SICK (2004) nur die halbe Wahrheit (oder noch weniger) beschreibt, da nicht nur der Genitiv dem Dativ weicht, sondern zunehmend auch Dativ durch Genitiv ersetzt wird. Dazu werden Dativ und Akkusativ vermischt und für alle drei obliquen Kasus tritt oft der Nominativ ein. All das betraf vorwiegend den Kasusgebrauch in Appositionen, aber auch in der Verb- und Präpositionsrektion, wo man neuerdings etwas findet wie Er begab sich in einem anderen Raum, obwohl in als Richtungsangabe den Akkusativ fordert. Mittlerweile stellte ich mit Überraschung fest, dass Kasuswechsel auch in koordinierten NPs zu finden ist, wo z. B. von den Leichen von Generalbundesanwalt Buback und seines Fahrers (statt: seinem Fahrer) die Rede ist. In diesem Aufsatz werden weitere Belege für Kasuswechsel (im synchronen und diachronen Sinne) in Koordinationen vorgestellt und interpretiert, die zunehmende Unsicherheit deutscher Sprecher im Kasusgebrauch zeigen und vermuten lassen, dass sich das Kasussystem des Deutschen in Veränderung, möglicherweise im Verfall befindet.In detailed investigations, caused by BASTIAN SICK’s book Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, I discovered that the statements of SICK (2004) present only half the truth (or even less), since the replacement of the genitive by the dative is only part of a more extensive change: the dative is also replaced by the genitive (especially after prepositions), dative and accusative are exchanged, and all three oblique cases are exchanged by the nominative. My initial findings concerned cases assigned by verbs and prepositions as well as cases in appositives. Meanwhile, I noticed that you can find case change also in conjoined NPs like den Leichen von Generalbundesanwalt Buback und seines Fahrers (rather than: seinem Fahrer). In this article many examples for case change (in its synchronic as well as in its diachronic reading) will be presented and interpreted. They show the increasing uncertainty of speakers of German in their use of cases. We can draw the conclusion that the case system of German is going to be changed and possibly given up altogether.  Książka BASTIANa SICKa Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod zainspirowała szczegółowe badania nad używaniem przypadków we współczesnym języku niemieckim. SICK (2004) opisał tylko pół prawdy (albo jeszcze mniej), ponieważ obserwujemy nie tylko zastępowanie dopełniacza przez celownik, ale też zastępowanie celownika przez dopełniacz; ponadto obserwujemy zastępowanie celownika przez biernik i biernika przez celownik; poza tym wszystkie przypadki bywają zastępowane przez mianownik. Wszystko to występuje obficie w apozycjach, ale też w rekcji czasowników i przyimków, na przykład Er begab sich in einem anderen Raum, chociaż in w określeniach kierunku wymaga biernika: Er begab sich in einen anderen Raum (dosł. „udał się w inny pokój“). Zaskakujące jest jednak to, że taka zmiana przypadków zdarza się też we frazach nominalnych współrzędnych, jak na przykład den Leichen von Generalbundesanwalt Buback und seines Fahrers (zamiast: seinem Fahrer). W niniejszym artykule prezentuję i interpretuję wybrane przykłady takiej zmiany przypadka („zmiana“ zarówno w sensie synchronicznym jak i diachronicznym), dokumentując w ten sposób wzrastającą niepewność rodzimych użytkowników języka niemieckiego co do użycia przypadków. Można przypuszczać, że system niemieckich przypadków przeobraża się lub nawet podlega rozpadowi

    Feierliche Überreichung der Ehrenstatuetten an Dr. Gisela Janetzke und Prof. Dr. Heinz Vater

    Get PDF
    Im Laufe der Krakauer Tagung des Verbandes Polnischer Germanisten fand am 11. Mai 2013 in der historischen Aula des Collegium Maius die feierliche Überreichung der Ehrenstatueten des Verbandes Polnischer Germanisten an Dr. Gisela Janetzke von der Humboldt-Stiftung und Prof. Dr. Heinz Vater aus Köln statt. Die beiden Wissenschaftler wurden für ihren hervorragenden Beitrag zur Intensivierung und zur Festigung der deutsch-polnischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit ausgezeichnet. Die zu diesem Anlass im Collegium Maius zahlreich erschienenen Gäste wurden durch die Prorektorin der Jagellonen-Universität Kraków, Prof. Dr. Maria-Jolanta Flis und die Präsidentin des Verbandes Polnischer Germanisten, Prof. Dr. Zofia Berdychowska, begrüßt. Die Verdienste der beiden Preisträger beschrieb hiernach in seinen Laudationes der Ehrenvorsitzende des Verbandes Polnischer Germanisten, Prof. Dr. Franciszek Grucza. Der Wortlaut der beiden Lobreden sowie die Dankesworte der beiden preisgekrönten Wissenschaftler seien nachstehend angeführt

    Kasusveränderungen im gegenwärtigen Deutschen

    Get PDF
    In detailed investigations of the use of cases in present-day German, caused by Sebastian Sick‘s book Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, I discovered that the statements by Sick (2004) present only half of the truth (or even less), since the replacement of the genitive by the dative is only part of more extensive changes: the dative is also replaced by the genitive (especially after prepositions), dative and accusative are exchanged, and all three oblique cases are exchanged by the nominative. My initial findings concerned cases assigned by verbs and prepositions as well as cases in appositives. Meanwhile, I noticed that you can find case changes also in conjoined NPs like den Leichen von Generalbundesanwalt Buback und seines Fahrers (rather than: seinem Fahrer). In my article many examples for case changes are presented and interpreted. They show the increasing uncertainty of speakers of German in their use of cases in all of the three affected areas (government by nouns and prepositions, apposition and coordination). We can draw the conclusion that the case system of German has become instable, that it is changing and might possibly be given up altogether − a change that already has taken place in all other Germanic languages except Islandic

    Determinantien und Pronomina in der DP

    Get PDF

    Linguistik im geteilten Deutschland

    Get PDF
    Der Aufsatz skizziert die Linguistik – mit Schwerpunkt auf der germanistischen Linguistik – in ihren wichtigsten theoretischen Richtungen in Deutschland zur Zeit der Teilung (1945-1989, teilweise auch darüber hinaus). Dabei wird auch auf Entwicklungen im internationalen Maßstab eingegangen, die ihren Ursprung bereits im 19. Jhd. haben. Behandelt werden vor allem Strukturalismus und Generative Grammatik, aber auch die Valenztheorie (im Rahmen der Dependenz- und der Konstituenzgrammatik), Sprechakttheorie und kommunikativ-pragmatische Linguistik. Wegen der Fülle der zu besprechenden Werke und Autoren konzentrieren sich die Verfasser auf möglichst repräsentative Beispiele.The article gives an overview of the most important theoretical approaches in linguistics – concentrating on linguistics of German – during the period of the division of Germany into two states (1945-1989 and after). The global development of linguistics (from the 19th century up to now) is taken into account. The description comprises structuralism and generative grammar as well as valency theory (within the framework of dependency and constituent grammar) as well as speech act theory and communicative pragmatic linguistics. Because of the wealth of authors and works pertinent to this period, emphasis is put on the most representative examples.Artykuł dotyczy lingwistyki – głównie lingwistyki germanistycznej – i jej najważniejszych kierunków teoretycznych w czasach podziału Niemiec (1945-1989, częściowo nawet lat późniejszych). Uwzględniony został również rozwój lingwistyki w skali międzynarodowej, którego początek przypada na wiek dziewiętnasty. Omówione zostały przede wszystkim strukturalizm i gramatyka generatywna, także teoria walencji (w ramach gramatyki dependencyjnej i gramatyki składników bezpośrednich), teoria aktów mowy oraz lingwistyka komunikatywno-pragmatyczna. Ze względu na dużą ilość prac dotyczących tematu, autorzy niniejszego artykułu koncentrują się na możliwie reprezentatywnych przykładach

    Rezensionen

    Get PDF
    DEUTSCHES POLEN-INSTITUT (ed.) (2006): Frauen. Jahrbuch Polen 2006. Wiesbaden: Harrassowitz. 205 S. BONTER, URSZULA (2005): Der Populärroman in der Nachfolge von E. Marlitt. Wilhelmine Heimburg, Valeska Gräfin Bethusy-Huc, Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem. Würzburg: Königshausen & Neumann. 276 S. CORNEJO, RENATA (2006): Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart. Wien: Praesens Verlag. 245 S. ENGEL,MANFRED / LAMPING, DIETER (eds.) (2006): Franz Kafka und die Weltliteratur. Stuttgart: Vandenhoeck & Ruprecht. 378 S. HAAS, AGNIESZKA KATARZYNA (2005): Polskie przekłady Fausta I Goethego. Próba krytyki i zarys recepcji w Polsce. [Polnische Übertragungen von Goethes Faust I. Versuch einer Kritik und eines Überblicks über die Rezeption in Polen]. Gdańsk: Uniwersytet Gdański (=Studia Germanica Gedanensia 12) . 291 S. HARDER, MATTHIAS / HILLE, ALMUT (eds.) (2006): Weltfabrik Berlin. Eine Metropole als Sujet der Literatur. Studien zu Literatur und Landeskunde. Würzburg: Könighausen & Neumann. 306 S. JAROSZEWSKI, MAREK (2006): Życie i twórczość E.T.A. Hoffmanna 1776-1822. [Leben und Werk von E.T.A. Hoffmann 1776-1822]. Gdańsk: WydawnictwoUniwersytetu Gdańskiego. 136 S. SOMMERFELD, BEATE (2007): Kafka-Nachwirkungen in der polnischen Literatur. Unter besonderer Berücksichtigung der achtziger und neunziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang Verlag (=Posener Beiträge zur Germanistik 14). 294 S. SUROWSKA, BARBARA L. (2006): Von überspannten Ideen zum politischen Appell. 25 Essays zur deutschen Literatur. Warszawa: Zakład Graficzny Uniwersytetu Warszawskiego. 335 S. EBERT, CHRISTA (2004): Sinaida Hippius. Seltsame Nähe. Ein Porträt. Berlin: Oberbaum Verlag. 393 S. LÖW, ANDREA (2006): Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten. Göttingen: Wallstein (=Schriftenreihe zur Łódzer [sic!] Getto-Chronik). 584 S. MÄRZ, PETER / VEEN, HANS-JOACHIM (eds.) (2006): Woran erinnern? Der Kommunismus in der deutschen Erinnerungskultur. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag. 269 S. MÜNCH, RICHARD (2007): Die akademische Elite. Frankfurt (M.): Suhrkamp. 475 S. ŻYCHLIŃSKI, ARKADIUSZ (2006): Unterwegs zu einem Denker. Eine Studie zur Übersetzbarkeit dichterischer Philosophie am Beispiel der polnischen Übersetzung von Martin Heideggers „Sein und Zeit“. Wrocław/Dresden: Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe / Neisse Verlag. 374 S. BREUER, ULRICH / HYVÄRINEN, IRMA (eds.) (2006): Wörter – Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang Verlag. 516 S. ŁYP-BIELECKA, ALEKSANDRA (2007): Verben der Nahrungsaufnahme des Deutschen und des Polnischen. Eine semanto-syntaktische Vergleichsanalyse.Frankfurt (M.)/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang Verlag (=Danziger Beiträge zur Germanistik 21). 246 S. STEINITZ, KLAUS / KASCHUBA,WOLFGANG (eds.) (2006): Wolfgang Steinitz - Ich hatte unwahrscheinliches Glück. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik. Berlin: Karl Dietz Verlag. 383 S. ROCHE, JÖRG (2005): Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik. Tübingen/Basel: A. Francke Verlag. 282 S. ZENDEROWSKA-KORPUS, GRAŻYNA (2004): Sprachliche Schematismen des Deutschen und ihre Vermittlung im Unterricht DaF. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang Verlag (=Danziger Beiträge zur Germanistik 12). 238 S

    "Begriff" statt "Wort" : ein terminologischer Wirrwarr

    Get PDF
    Dieser Beitrag bemüht sich um eine terminologische Klärung – keine »Begriffsklärung«! – in Bezug auf die Verwendung von Wort und Begriff. Seit einigen Jahren lässt sich feststellen, dass in deutschen Medien (in Zeitungen wie im Radio und Fernsehen) zunehmend Begriff als Bezeichnung für eine Spracheinheit verwendet wird, wo Wort (bzw. Fachwort, Terminus oder Bezeichnung) angebracht wäre

    Zur Pragmatik der Determinantien

    Get PDF
    corecore